Frequently asked questions
eine ausführliche WiKi zu webtrees gibt es hier: https://wiki.webtrees.net/de/Hauptseite
Ich werde auch versuchen, eine kleine Anleitung für die reine webtrees-Bedienung als Besucher oder Mitglied zu verfassen.
Ansonsten einfach fragen....
Gehen Sie zum Menüpunkt Anmelden. Wählen Sie "Neues Benutzerkonto anfragen" und geben Sie Ihre Daten ein.
Sie erhalten zunächst eine Bestätigungsmail in der ein Link enthalten ist dem Sie folgen müssen um dIhre Mailadresse zu verifizieren.
Wenn die Verifizierung erfolgt ist, werde ich Sie umgehend als Mitglied freischalten und Ihnen/Dir persönlich per Mail antworten.
Ich habe keine finanziellen Interessen. Daher ist die Mitgliedschaft kostenlos.
Wer mich persönlich kennt, kann mir auch mal einen ausgeben.
Für Spenden bin ich immer zu haben. Einfach nachfragen.
Ja. Es besteht die Möglichkeit, im Stammbaum mit zu arbeiten. Mitarbeiten ist jedoch eine Vertraauenssache und erfordert, dass gute Kenntnisse im Umgang mit WEBTREES vorhanden sind. Setze dich einfach mit mir in Verbindung: ahnen@carosaar.de
Die Familiennummern in Gerbers Buch werden als FACT unter der Bezeichnung "Gerber-Nummer" mit erläuterndem Text zur Rolle angezeigt. Die Familiennummern werden in Punkten eingeschlossen (z.B. .1234.) Ist die Person in mehreren Familieneinträgen genannt, werden die Familiennummern hintereinander angezeigt. Dabei ist in der Regel die erste Nummer die Elternfamilie
So bedeutet z.B. ".1234. .2345." dass die Person in zwei Familieneinträgen genannt ist. Aus der Notiz geht dann hervor, welche Rolle die Person in den genannten Familieneinträgen einnimmt (z.: .1234.2: Kind .2345.1:Partner)
Es gibt 5 Rollen:
- Partner
- Kind
- Sonstiges (Doppelnennung o.ä., -wird gesondert erläutert-)
- ledige Mutter
- Elternteil ohne eigene Nummer
Die Gerber-Nummern werden in den Diagrammen als Detailinformation mit angegeben.
Die Gerber-Nummern sind auch als FACT bei den Familien eingetragen.
Familien oder Personen ohne Gerber-Nummer sind im Original nicht enthalten und ergeben sich aus weitereen Quellen, die dann unter Quellen genannt und erläutert sind.